Station 13 - Ortsgeschichte; Keimzelle Ihrlersteins

Der Weiler Ihrlerstein

1825 kaufte Jakob Ihrler vom Weinwirt Fleischmann ein Grundstück und baute darauf ein repräsentatives Wohnhaus mit einem Ökonomiehof (heute Geigerhof). Sein Schwiegersohn C. A. Lang konnte für diesen Gebäudekomplex und den Steinbruch den Namen Weiler Ihrlerstein durchsetzen. Beim Zusammenschluss von Neukelheim, Walddorf, Kleinwalddorf, Osterthal, Sausthal und Rappelshofen im Jahre 1935 nannte man die neue Gemeinde Ihrlerstein. Aus dem ehemaligen Weiler ist eine attraktive Juragemeinde oberhalb der Kreisstadt Kelheim geworden. Die eindrucksvolle Juralandschaft, ein angenehmes Höhenklima sowie die schnelle Erreichbarkeit von Großstädten wie Regensburg, Nürnberg, Ingolstadt und München zählen zu den Pluspunkten Ihrlersteins.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.