Station 02 - Die Kirche

Wasser ist göttlichen Ursprungs

Steine aus dem Meer

Das Baumaterial für diese Kirche, Kalk- und Grünsandstein, bildete sich in Jahrmillionen im Wasser der Jura- und Kreidemeere.

Die Jakobskirche

Lange Zeit gab es zwischen Kelheim und Painten (drei Stunden zu Fuß) keine Kirche. Darum gelobte im Jahre 1825 Steinbruchbesitzer Jakob Ihrler, bei guten Geschäften einen Teil des Gewinns für einen Kirchenbau zu stiften.

Wahl des Standortes

Zunächst sollte das Gotteshaus auf Anraten der Regierung genau auf der Grenze zwischen Neukelheim und Walddorf errichtet werden, um die Kosten für den Unterhalt gleichmäßig zu verteilen.
Doch nach dem Tod des Stifters wollte sein Schwiegersohn C. A. Lang nur eine Privatkirche auf seinem Grund in Walddorf bauen.
Erst als die Regierung dem Wunsch nach vielen Jahren zustimmte, erfüllte C. A. Lang das Gelübde seines Schwiegervaters. 1868 wurde der Grundstein gelegt und fünf Jahre später konnte die Kirche eingeweiht werden.

Heimisches Baumaterial

Die Jakobskirche wurde aus Grünsandstein errichtet. Kalkstein verwendete man nur für die Füllungen der Wände und - als Besonderheit - im Inneren für den weißen Altar.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.