Station 01 - Bauboom unter König Ludwig I.

Steinmetzarbeit hat in Ihrlerstein eine lange Tradition. Im 19. Jahrhundert gab es allein in Neukelheim (heute Ortsteil von Ihrlerstein) bis zu 17 Grünsandstein- und Kalksteinbrüche gleichzeitig.
Durch die Baulust König Ludwigs I. wurden die Steine weit über die Grenzen Kelheims hinaus bekannt und für viele repäsentative Bauten in München und sogar in Wien verwendet. Der Grünsandstein leidet im Außenbereich stark unter den heutigen Umwelteinflüssen. Daher wird er nur noch für Restaurierungen von Innenräumen nachgefragt.

Weniger bekannt ist, dass Alois Senefelder, der Erfinder des Steindrucks (Lithografie), seine ersten Versuche auf Kelheimer Plattenkalk machte.
Das Besondere am löchrigen, frostfesten Kelheimer Kalk ist seine helle Farbe und seine hervorragende Eignung als Werk- und Bildhauerstein.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.